Dienst-Identifikation

In diesem Attributblatt können Sie die Netzwerkinformationen für einen ausgewählten Net Service-Name oder Datenbankdienst anzeigen oder ändern.

Dienst-Identifikation

Verwenden Sie das Feld Dienst-Identifikation, um CONNECT_DATA-Informationen anzuzeigen oder zu ändern.

Element Beschreibung
Service Name Geben Sie einen Servicenamen ein, wenn Sie diesen Client zur Verbindung mit einem Datenbankservice von Oracle8 i oder höher konfigurieren. Hinweis: Bei einem Datenbankservice, der in einem Directory-Server gespeichert ist, wird in diesem Feld nur der aktuelle Wert angezeigt. Änderungen sind nicht zulässig.
SID Zeigt den Oracle System Identifier (SID) für eine Oracle8-Datenbank an.
Verbindungstyp Geben Sie anhand der Liste an, ob dieser Net Service-Name einen dedizierten Server, einen Shared Server oder die entsprechende Konfiguration der Datenbank verwenden soll. Wenn Shared Server in der Initialisierungsparameterdatei konfiguriert ist, wählen Sie "Dedizierter Server", damit der Listener einen dedizierten Server hochfährt, um die Shared Server-Konfiguration zu umgehen. Wenn Shared Server in der Initialisierungsparameterdatei konfiguriert ist und Sie sicherstellen möchten, dass diese Verbindung immer einen Shared Server verwendet, wählen Sie "Shared Server". Wenn das datenbankresidente Verbindungspooling auf dem Server aktiviert ist, können Sie Im Pool befindlicher Server wählen, um eine Verbindung aus dem Pool abzurufen.
Mit Oracle8 Release 8.0 kompatible Kennung verwenden Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Client zur Verbindung mit einem Datenbankdienst vor Oracle8i konfigurieren. Löschen Sie diese Option, wenn Sie die Konfiguration für einen Oracle9i- oder Oracle8i-Datenbankdienst vornehmen.
Erweitert Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um erweiterte Parameter CONNECT_DATA zu konfigurieren.

Adresskonfiguration

Im Feld Adresse können Sie eine Listener-Protokolladresse ändern, hinzufügen oder löschen.

Wenn schon eine Adresse konfiguriert ist, werden die Protokollinformationen in den Feldern angezeigt.

Element Beschreibung
Protokoll Wählen Sie das Protokoll für die Listener-Adresse aus der Liste aus. Je nach ausgewähltem Protokoll geben Sie die Informationen nach Bedarf in die Felder ein.
Schaltfläche Erweiterte anzeigen/Erweiterte verbergen Mit dem Schalter "Erweiterte anzeigen/Erweiterte verbergen" können Sie Einstellungen zur Angabe des Grenzwertes für den E/A-Pufferspeicher für die Adresse anzeigen oder verbergen.

Diese Einstellungen werden von den Protokollen TCP/IP, TCP/IP with SSL und SDP unterstützt.

  • Sendepuffergröße gesamt: Geben Sie die Puffergröße für Sendevorgänge von Sessions in Byte an.

  • Gesamte Empfangs-Puffergröße : Geben Sie die Puffergröße für Empfangsvorgänge von Sessions in Byte an.

Hinweis: Die Angabe dieser Einstellungen setzt diese Einstellungen in einer client-seitigen Datei sqlnet.ora außer Kraft.

Schaltfläche + Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue Protokolladresse zu erstellen. Daraufhin wird ein neues Register "Adresse" angezeigt, in dem Sie das Protokoll auswählen können, und geben Sie Protokollinformationen in die Felder ein. Das ausgewählte Protokoll muss sowohl auf dem Client als auch dem Server (auf dem der Listener gespeichert ist) installiert sein.
Schaltfläche X Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das ausgewählte Register "Adresse" und die Adressinformationen zu entfernen.
Schaltfläche < Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Protokolladresse in der Liste nach oben zu verschieben.
Schaltfläche > Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Protokolladresse in der Liste nach unten zu verschieben.
Schaltfläche Erweitert Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um mehrere Adressoptionen zu konfigurieren, wie z.B. Failover bei Verbindungszeit und Client-Load Balancing.

Schaltfläche Anwenden

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen anzuwenden.

Schaltfläche Wiederherstellen

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Originalwerte der Einstellungen wiederherzustellen.

Weitere Informationen zur Konfiguration des I/O-Pufferspeicherplatzes finden Sie im Kapitel Optimizing Performance im Oracle10i Net Administrator's Guide.

Verwandte Themen

Informationen zur Netzwerk-Route für einen Datenbankdienst erstellen

Zusätzliche Protokolladressen erstellen

Mehrere Adressoptionen konfigurieren

Optionen für Erweiterte Verbindungsdaten konfigurieren